Wildschadenseminar

Wildschäden – Vorbeugen und Heilen

 

Unter diesem Motto fanden sich 45 interessierte Grundbesitzer, JägerInnen und Jagdausübungsberechtigte im Kultursaal zu einem Fachseminar ein. Ing. Gadner von der Kärntner Jägerschaft referierte über seine praktischen Erfahrungen in der Gemeindejagd Ruden. Er propagierte ein Miteinander von Jägern und Grundeigentümern bei der Bewirtschaftung des Schwarzwildes, denn wenn dieses Wild da ist, ist mit einer Zunahme der Population zu rechnen.

DI Lederer brachte den Anwesenden die Schadensbewertung von Schäden im Grünland näher. Es ist von der Bewertung des Ertragsausfalles, der Rekultivierung und in speziellen Fällen von Folgeschäden auszugehen.

Der Obmann der Schlichtungsstelle für Wildschadensangelegenheiten der Gemeinde St. Georgen am Längsee, Harald Pichler, berichtete über das notwendige Verfahren bei einem Schlichtungsfall. Auch er stellte die Gemeinsamkeiten vor überzogenen Forderungen der Grundeigentümer.

Hegeringleiter Karl Schmied berichtete über die Erfahrungen der Jagdgesellschaft Maigern bei der Schwarzwildbejagung. Insbesondere Drückjagden in einem größeren Waldgebiet hatten geringen jagdlichen Erfolg.

Vzbgm. Kohlweg führte durch das Programm, und dankte abschließend für die umfangreiche Fachinformation.

Eine erkleckliche Anzahl von Seminarteilnehmern verblieb noch eine geraume Zeit im Kultursaal, um die fachlichen Themen weiter zu besprechen.

 

  • 222891189_ci1247460.jpg
  • 222891191_ci1247462[7602].jpg
  • 222891194_ci1247464[7604].jpg
  • 222891198_ci1247466[7606].jpg
  • 222891200_ci1247468[7608].jpg
  • 222891204_ci1247470.jpg
  • 222891205_ci1247472[7612].jpg
  • 222891208_ci1247474.jpg
  • 222891211_ci1247475[7616].jpg
  • 222891213_ci1247477[7618].jpg

1 | 2| > | >|